Jahreshauptversammlung 2025
Dirigentenwechsel und Ausflug ins Allgäu waren die Schwerpunkte
Im Schützenhaus in Neuweier fand gestern Abend die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Neuweier statt. Vorsitzender Michael Oser konnte zu Beginn neben den aktiven Musikern auch eine stattliche Anzahl an Ehrenmusikern, Ehrenmitglieder begrüßen. Zum erstenmal dabei war Ortsvorsteher Maximilian Arnold, auch sein Stellvertreter Klaus Blödt-Werner war zugegen. Zum Totengedenken spielte die Musikkapelle das Lied "Ich hatte einen Kameraden", um den verstorbenen Mitgliedern die Ehre zu erweisen. Unter den Verstorbenen waren auch Ehrendirigent Hans Himmel, Ehrenmusiker Eugen Jung und im aktuellen Monat verstorben Franz Ursprung..
Nach dem Totengedenken stellte Vorsitzender Michael Oser die Schwerpunkte des Jahres 2024 heraus, was den Wechsel des Dirigenten beinhaltete, aber auch unsere beiden Hock`s am Mauerberg, unser Ausflug in das Allgäu und das Weihnachtskonzert im Schlosshof.
Werner Seiter zeigte in seinem Tätigkeitsbericht mit einem unterhaltsamen Beitrag die vielfältigen Stationen und Aktivitäten des Jahres 2024 auf.
Christine Werner-Hess (unsere Jugendleitung) skizierte die Aktivitäten im Bereich der Zöglinge und der Jugend.
Derzeit befinden sich 30 Jugendliche in Ausbildung (musikalische Früherziehung, Rhythmusspechte, Blockflötenmäuse, Bläserklasse und Instrumentalschüler). In der Instrumentalausbildung befinden sich 14 Jugendliche, sechs mehr als letztes Jahr.
Die Jugendlichen werden fast überwiegend durch eigene Musiker*innen aus- und weitergebildet.
Im November legten fünf Instrumentalschüler das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Bronze ab, zwei Jugendliche das JMLA-Junior.
An St. Martin begleitete eine gemischte Musikerschar aus Jung und Alt die St. Martinsfeier vor der Kirche und am Michaelsheim. Außerdem waren die Jugendlichen bei unseren Veranstaltungen Hock am Mauerberg und beim Weihnachtskonzert aktiv dabei.
Es bedarf vieler Anstrengungen und Ideen, um die Kinder bei der Stange zu halten und für das Musizieren zu begeistern. So ist Christine mit Ihrem Team immer wieder aktiv, um die Kinder und Jugendlichen mit den unterschiedlichsten Aktivitäten an den Verein heranzuführen.
"Nach der Kampagne ist vor der Kampagne", mit diesem Motto war die Gugge ma mol Mussi im Berichtszeitraum unterwegs. Beginnend im Mai mit dem Weinwandertag des Heimatvereins Rebläuse, über allerlei Festlichkeiten wegen Geburtstage, Hochzeiten oder auch Nachwuchs den es zu feiern galt, bis zum Probenwochenende im September um die Kampagne für 2023/2024 vorzubereiten. Diese Kampagne hatte es denn auch in sich, so war man fast überall in der näheren und weiteren Region unterwegs und verbreitete gute Stimmung. Der Schmudo in Neuweier ist mittlerweile auch schon Tradition, der Kindergarten und die Grundschule freuen sich auf die fastnachtlichen Aktivitäten und das nachmittägliche Schnurren beim Getränke-Meier findet immer mehr Anhänger.
Wolfgang Lorenz als Kassier stellte die finanzielle Situation des Vereins dar. Problematisch werden die Mitgliedsbeiträge der Fördermitglieder, die immer weniger werden und durch Neumitglieder längst nicht mehr ausgeglichen werden. Unter`m Strich ist für das Vereinsjahr ein Minus zu verzeichnen, dass das nicht größer wurde, ist dem Engagement einiger Sponsoren und Förderer zu verdanken, die uns unter die Arme gegriffen haben. Dem gegenüber stehen aber einige Investitionen in Sachwerte (u.a. Licht- und Akustikinvestitionen, Uniformteile, Musikinstrumente).
Wolfgang wurde durch die Versammlung einstimmig entlastet, Kassenprüfer Markus Meier stellte vorher eine ordnungsgemäße und vorbildliche Buchführung fest.
Die Gesamtverwaltung wurde von der Versammlung auch einstimmig entlastet. Ortsvorsteher Maximilian Arnold und sein Stellvertreter Klaus Blödt-Werner freuten sich über die Einladung und bezeichneten die Arbeit der Musikvereine als sehr wertvoll für das Gemeinwohl.
Unter dem Top Ehrungen wurden zunächst die fleißigsten Probenbesucher, dies waren Patrick Himmel, Jens Kienle, Young-Guk Lee und Rolf Meier, mit einem Weinglas bedacht. Mit der Vereinsehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktives Musizieren wurden Christine Werner-Hess, Bastian Kunkel, Andreas Seitz (Gugge ma mol Mussi) und Sebastian Ritter (Gugge ma mol Mussi) ausgezeichnet. Achim Trunz und Elena Schechinger wurden für 10 Jahre Vorstandsarbeit mit einer Ehrung bedacht. Wolfgang Lorenz, unser Kassier wurde ebenfalls für 10 Jahre Kassenwart mit der silbernen Ehrennadel des Blasmusikverbandes Mittelbaden geehrt.
Danach konnte Michael Oser unsere aktive Alina Meier mit der Silbernen Vereinsehrennadel für 25 Jahre aktives Musizieren auszeichnen, die Ehrung durch den BDB erfolgt an unserem Jubiläumskonzert im Mai.
Für besondere Verdienste um den Musikverein sieht die Satzung des Vereins eine Ernennung zum Ehrenmusiker vor, heute wurde gleich zwei ehemaligen und zwei aktiven Musiker diese Ehrung zu teil, Wolfgang Himmel und Joachim Seiter, sowie Markus Meier und Werner Seiter.
Bei den Wahlen standen zwei Verabschiedungen mit Neuwahlen an: Achim Trunz scheidet als passiver Beisitzer aus, Nachfolger wird Julia Eckerle. Tobias Eckerle scheidet als aktiver Beisitzer aus, Nachfolger wird Patrick Himmel.
Wieder gewählt wurden aktiver Beisitzer Lisa Hochstuhl, Musikervorstand Sandra Jung, 2. Vorsitzende Elena Schechinger und der Vorsitzende Michael Oser. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Musikervorstand Sandra Jung stellte anschließend die anstehenden Vereinsverpflichtungen für das Jahr 2025 vor. Ein Jubiläumskonzert in der Turn- und Festhalle anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums am 10. Mai und das dazugehörige dreitägige Fest im Juli am Weinhaus am Mauerberg sind dabei sicherlich das Highlight.
Zum Schluss bedankte sich Vorstand Michael Oser bei den Musikerinnen und Musiker, sowie bei allen, die für die Aktivitäten im Verein Verantwortung tragen.
Die Musikkapelle mit ihrem Dirigenten Young Guk-Lee setzte dann auch musikalisch den Schlusspunkt unter eine harmonische Jahreshauptversammlung.
Ein herzliches Dankeschön dem Schützenverein für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die vorzügliche Gastfreundschaft.